Workshop zur artgerechten und nachhaltigen Nutztierhaltung

Am 25. März 2025 wurde der Schulalltag der Wahlpflichtkurse MINT der Jahrgänge 9 und 10 unter der Leitung von Heiko Hövekenmeier und Ines Thiemann durch einen gemeinsamen jahrgangsübergreifenden Workshop zur Thematik „Kühe und Milchproduktion“ von einer Expertin von „Mensch-Tier-Bildung e. V.“ bereichert.

Im Vordergrund des Workshops standen Impulse und Fragestellungen zum Mensch-Tier-Verhältnis wie zum Beispiel „wie gehen wir mit Lebewesen um(?)“ oder „welche Auswirkungen haben unsere Handlungen auf das Leben der betroffenen Tiere, auf unser gesellschaftliches Zusammenleben und auf die Umwelt(?)“.

Die Bearbeitung dieser Fragen führte im Laufe des Vormittags zu einer Auseinandersetzung mit den politischen, wirtschaftlichen, etischen und nachhaltigen Grundlagen unserer Gesellschaft. Der Workshop ermöglichte eine praxisorientierte Beschäftigung mit der Nutzung von Rindern zur Milchproduktion. In Gruppenarbeit erarbeiteten sich die Schüler*innen Fakten über Züchtung, Haltung, den Umgang mit Kälbern sowie zu Transport und Schlachtung von Rindern. Dabei stand stets die Frage nach der Berücksichtigung der Bedürfnisse der Tiere im Mittelpunkt. In einem abschließenden Rollenspiel vollzogen die Schüler*innen die Perspektive verschiedener Akteure wie unter anderem Tierhalter*innen oder Regierung nach und erarbeiteten, welche Änderungsmöglichkeiten diesen zur Verfügung stehen. Gemeinsam sammelten sie sehr engagiert Handlungsideen und formulierten ein eigenes Fazit.

Der Workshop hinterließ bei allen Teilnehmenden einen nachdenklichen und nachhaltigen Eindruck.

Höv

Sekretariat