Für Sie als Eltern kommen sicherlich viele Fragen und Unsicherheiten auf, wenn Ihr Kind die vierte Klasse erreicht hat und sich für eine neue Schulform entscheiden muss. Die folgenden Punkte sollen Ihnen eine Hilfestellung bei der Entscheidung sein.
Wichtig ist, dass Sie im Blick haben, wie ihr Kind lernt:
Sie als Eltern sollten darüber nachdenken, was das eigene Kind am besten kann. Aufgrund ständiger Überforderungen Ihres Kindes kann sich eine Lernfrustration entwickeln, die dazu führen kann, dass das Interesse an der Schule oder am Lernen kurz- oder langfristig verloren wird.
Wenn Sie sich mit Ihrer Entscheidung nicht ganz sicher sind, nutzen Sie unbedingt zunächst das Beratungsangebot der Klassenlehrkraft. Des Weiteren werden Sie auch die jeweiligen weiterführenden Schulen beraten. Die Beratung kann Ihnen eine große Unterstützung bei der Entscheidung über die Wahl der Schulform bzw. der zukünftigen Schule sein.
Ebenfalls ist die Fahrtzeit zur Schule nicht unwichtig. Lange Fahrstrecken können zu einer großen Belastung für die Schüler werden und erschweren die Bildung eines Freundeskreises.
Was erwartet Ihr Kind, wenn Sie sich für die Oberschule Neu Wulmstorf entscheiden
Wir, die Oberschule Neu Wulmstorf, mit knapp 500 Schülerinnen und Schülern und 50 Lehrkräften wollen unserer Schülerschaft Erfolge ermöglichen, Nähe erleben, Stärken stärken, Zukunft gestalten, Verantwortung übernehmen und dass sich ALLE mutig engagieren.
Mit dem Ansatz Stärken stärken verfolgen wir das Ziel, die individuellen Talente und Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers zu fördern. Unsere Schule versteht sich als Ort, an dem nicht Defizite im Vordergrund stehen, sondern die Stärken. Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler, ihre Interessen zu entdecken, auszubauen und selbstbewusst ihre Potenziale zu entfalten. So schaffen wir eine Lernumgebung, die Selbstvertrauen stärkt und persönliches Wachstum fördert. Wir bieten Schülerinnen und Schülern u.a. im Rahmen der Kooperation mit der Zukunftswerkstatt in Buchholz die Möglichkeit, sich intensiv mit naturwissenschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen.
Wir fordern von allen Beteiligten Toleranz, ein respektvolles Miteinander sowie Engagement und Bereitschaft für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir verstehen uns als Schule, die sich im ständigen Entwicklungsprozess befindet und kontinuierlich an sich selbst arbeitet.
Unsere Schule bietet u.a. im 9. und 10. Schuljahrgang einen berufspraktischen Schwerpunkt mit Maßnahmen zur Berufsorientierung und Berufsbildung, es gibt die Profile Französisch, Wirtschaft, Technik und Gesundheit und Soziales
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen und Euch diesen Weg zu gehen und unsere Schule zu einem Ort zu machen, der Raum für persönliche Entfaltung, gemeinsames Lernen und eine starke Gemeinschaft bietet.
Welche Abschlüsse kann man an der Oberschule Neu Wulmstorf erreichen?
Hier können alle Sekundarstufen I Abschlüsse erreicht werden:
• Förder- und Hauptschulabschluss nach Klasse 9
• Sekundarabschluss I–Hauptschule (am Ende von Klasse 10)
• Sekundarabschluss I–Realschule
• erweiterter Sekundarabschluss I (als Berechtigung für den Übergang zu einem Gymnasium).