Neues aus der Zukunfstwerkstatt

Großes MINTeinander – Veranstaltung in der Zukunftswerkstatt Buchholz

Am 14. Juni fand ab 17.00 Uhr eine große Abschlussveranstaltung der Berufsorientierungsprojekte im Rahmen einer Kooperationserklärung zwischen der Leuphana Universität Lüneburg und der Zukunftswerkstatt in Buchholz statt.

Mit großem Engagement vertrat das Team, das sich intensiv mit der Thematik „Lärm und Radioaktivität“ im WPK Bio 9 unter der Leitung von Ines Thiemann auseinandersetzte, bei diesem nachhaltigen Event unsere Oberschule. An einem Stand präsentierten sie die Ergebnisse ihrer Forscherarbeit, traten in einen intensiven Austausch mit interessierten Besuchern und erhielten viel Anerkennung für ihre Präsentation.

Großes Lob erhielt das Team ebenfalls von der Schulleiterin, Anja Krippner.

 

 

Cafeteria

Wer hat Lust ab dem neuen Schuljahr 22/23 (September 22) im Team Cafeteria mitzuhelfen?

Es werden Helfer für ca. 2 Stunden täglich gesucht (8:30-10:30 Uhr ). Es kann jeder kommen der Zeit hat, ob ein Tag oder mehrere.

Bitte meldet euch bis zum 03.06.2022 per Email :  ser@obs-neuwulmstorf.com

Weitere Infos folgen, wenn wir wissen wie viele Leute dabei sind .

SER Oberschule Neu Wulmstorf

MINTeinander – Zukunftswerkstatt Buchholz

Unsere Schule ist Kooperationsschule der Zukunftswerkstatt Buchholz, die ein außerschulischer Lernort zur Vermittlung von MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) ist.

Der Wahlpflichtkurs Bio 9 „Nachhaltigkeit“ unter der Leitung von Ines Thiemann besuchte bis Anfang Mai wöchentlich die Zukunftswerkstatt in Buchholz. In Teams setzten sich die Schüler*innen mit den Berufsfeldern Natur- und Umweltwissenschaften im Rahmen der Berufsorientierung auseinander.

Bereits im ersten Halbjahr entwickelten die Schüler*innen in Teams nachhaltige Lösungsstrategien zu den Themen „Mikroplastik“, „Erneuerbare Energien – Solar“ sowie „Umwelttechnik – Bau eines Brennstoffzellenfahrzeuges“ und haben Ende Januar die digitale Abschlussveranstaltung der Zukunftswerkstatt unter Schulen- und Firmenbeteiligung aus dem Landkreis Harburg erfolgreich absolviert.

In diesem Halbjahr erforschten die engagierten Schüler*innen Themen wie „Recycling und Upcycling“, „Bodenanalyse“, „Ecodesign“ sowie „Lärm und Radioaktivität“. Anfang Mai nahm der Kurs an einer erneuten Veranstaltung der Zukunftswerkstatt unter Firmenbeteiligung mit Erfolg teil. Die Präsentationen der Schüler*innen beeindruckten sowohl die Teamleiter*innen der Zukunftswerkstatt als auch die anwesenden Firmen.

Stolz halten nun die SchülerInnen des Wahlpflichtkurses Bio 9 zum zweiten Mal ihre Abschlusszertifikate des Berufsorientierungsprogrammes der Zukunftswerkstatt in ihren Händen. Die Zertifikate sind Auszeichnungen und können im Rahmen von Bewerbungen für Praktikumsplätze oder Ausbildungsstellen als Erweiterung der erworbenen Kompetenzen im Lebenslauf verwendet werden.