Author: Sekretariat
Mitgliederversammlung 2022
Am 14.11.2022 um 19:30 Uhr findet die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Oberschule Neu Wulmstorf statt.
Fahrplanänderung
Zum 04.10.2022 muss kurzfristig eine Fahrplanänderung vorgenommen werden. Der Bus zur 1. Stunde aus Rübke (Fahrtnummer 2907) wird ab kommenden Dienstag 7 Minuten später starten.
„LernRäume“ in den Herbstferien 2022
Im Rahmen des Aktionsprogrammes „Startklar in die Zukunft“ fördert das Land Niedersachsen außerschulische kostenfreie Bildungsangebote.
Alle weitern Information :
MINT Einführung – Parcours im Jahrgang 5
In der letzten Woche führten Ines Thiemann und Corinna Becker mit dem gesamten Jahrgang 5 eine Einführung in das Themengebiet MINT in Form eines Experimentier- und Entdeckungsparcours durch, die stark durch den Ansatz des forschenden Lernens geprägt war.
Die Schülerinnen und Schüler waren eingeladen, sich an verschiedenen Experimentierstationen auszuprobieren und die durch unser Kollegium selbst gebauten MINIPHÄNOMENTA-Exponate zu entdecken und auszuprobieren.
Mit viel Begeisterung und in guter Stimmung betrachteten unsere SchülerInnen Wespen unter dem Binokular und formten mit Hilfe von Knete beeindruckende Wespenmodelle.
Ein Blütenmodell lieferte die Vorlage für das Erstellen von zeichnerischen Darstellungen einer Kirschblüte. Die SchülerInnen widmeten sich dieser Aufgabe mit viel Engagement und Liebe zum künstlerischen Detail.
Mit Abstand am beliebtesten war die betreute Experimentierstation „Vulkan“. Hier wurde mit Hilfe von Wasser, Natriumhydrogencarbonat, Spülmittel, Essigsäure und Lebensmittelfarben bunte Vulkanausbrüche gezaubert, die für viel Aufregung und Spaß sorgten.
Zudem luden die Exponate der MINIPHÄNOMENTA ein, sich mit den verschiedenen ausgestellten Phänomenen zu beschäftigen.
Eine Experimentierstation zum Thema optische Täuschungen und 3 D Ansichten rundeten das Angebot ab.
Auf einem Flipchart waren die SchülerInnen eingeladen, Feedback zu ihrem Erleben zu geben.
Auf beeindruckende Arte und Weise zeigten uns die SchülerInnen, wie gut ein solch offenes und durch selbst gesteuerte Lernprozesse geprägtes Angebot angenommen wird. Das Feedback unserer SchülerInnen war überwältigend positiv. Das motiviert zum Weitermachen und zum Ausprobieren ähnlicher Formate auch im sonstigen unterrichtlichen Kontext.